BEWUSSTSEINSDARSTELLUNG

Главни садржај чланка

Wolf Schmid

Сажетак

Die Bewusstseinsdarstellung in der Narration kann auf zwei Weisen geschehen: 1. explizit mit Hilfe der Darstellung der Gedanken einer Figur durch den Erzähler, 2. implizit, durch indiziale und symbolische Zeichen. Die explizite Darstellung ist wiederum zu unterteilen in markierte und kaschierte Formen. Markiert ist die Darstellung, wenn durch graphische Mittel (Anführungszeichen, Kursivdruck, Sperrung und dergleichen), Inquit-Formeln (er dachte…; sie fühlte…) oder narratoriale Kommentare ausdrücklich auf den figuralen Ursprung der entsprechenden Segmente des Erzähldiskurses hingewiesen wird. Kaschierte Darstellung liegt vor, wenn der Figurentext nicht ohne weiteres als solcher zu erkennen ist, sondern formal als Erzähldiskurs ausgegeben ist wie in der sog. erlebten Rede. Die Schablonen der Gedankendarstellung werden im Durchgang durch bekannte Typologien (Dorrit Cohn, Alan Palmer, Brian McHale) und das Textinterferenz-Modell (Lubomír Doležel, Wolf Schmid), das von Michail Bachtins und Valentin Vološinovs Ausführungen zur „hybriden Konstruktion“ bzw. zur „Redeinterferenz“ angeregt ist, in eine Typologie von 6 Grundtypen der expliziten Bewusstseinsdarstellung integriert. Als spezifische funk­tions­bestimmende Eigenschaften der Textinterferenz werden neben der Bewusst­seins­darstellung die Uneindeutigkeit und die Bitextualität genannt. Die implizite Be­wusst­seins­darstellung wird an Beispielen aus „Anna Karenina“ (L. Tolstoj) und „Student“ (Čechov) vorgeführt. Ein kurzer Abriss zur Geschichte des europäischen Bewusstseinsromans seit dem 18. Jahrhundert beschließt den Aufsatz.

Downloads

Download data is not yet available.

Metrics

Metrics Loading ...

Детаљи чланка

Како цитирати
Schmid, W. (2018). BEWUSSTSEINSDARSTELLUNG. Годишњак Филозофског факултета у Новом Саду, 42(1), 67–96. https://doi.org/10.19090/gff.2017.1.67-96
Bрој часописа
Секција
Радови аутора по позиву
Author Biography

Wolf Schmid

Universität Hamburg

Fakultät für Geisteswissenschaften

Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II

Institut für Slavistik

Референце

Bachtin, Michail (1929). Problemy tvorčestva Dostoevskogo. Leningrad. 2., wesentl. veränderte Aufl.: Bachtin 1963.
Bachtin, Michail (1963). Problemy poėtiki Dostoevskogo. Moskva. Dt.: Bachtin 1971.
Bachtin, Michail (1971). Probleme der Poetik Dostoevskijs [Übers. von Bachtin 1963]. München.
Bachtin, Michail (1975 [1934/1935]). Slovo v romane. In: M. M. Bachtin, Voprosy literatury i ėste¬tiki. Moskva, Dt.: Bachtin 1979. 72–233.
Bachtin, Michail (1979). Das Wort im Roman [Übers. von Bachtin 1975]. In: M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes. Hg. von R. Grübel. Frankfurt a. M, 154–300.
Bally, Charles (1912). Le style indirect libre en français moderne. In: Germanisch-roma¬ni¬sche Mo¬nats¬¬schrift 4, 549–556, 597–606.
Bally, Charles (1914). Figures de pensée et formes linguistiques. In: Germanisch-romanische Mo¬nats¬¬schrift 6, 405–422, 456–470.
Banfield, Ann (1982). Unspeakable Sentences. Narration and Representation in the Language of Fiction. Boston.
Berend, Alice (2012 [1915]). Die Bräutigame der Babette Bomberling. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Britta Jürgs. Berlin.
Bortolussi, Marisa (2011). Response to Alan Palmer’s ‚Social Minds‘. In: Style 45, 283–287.
Bühler, Karl (1918/1920). Kritische Musterung der neueren Theorien des Sat-zes. In: Indo¬germanisches Jahr¬buch 4, 1–20.
Čechov, Anton P. (1974–1982). Polnoe sobranie sočinenij i pisem v 30 t. Sočinenija v 18 t. Moskva
Cohn, Dorrit (1978). Transparent Minds: Narrative Modes for Presenting Consciousness in Fiction. Princeton.
Cohn, Dorrit (1995). Narratologische Kennzeichen der Fiktionalität. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 26, 105–112.
Cohn, Dorrit (1999). The Distinction of Fiction. Baltimore.
Doležel, Lubomír (1958). Polopřímá řeč v moderní české próze. In: Slovo a slovesnost 19, 20–46.
Doležel, Lubomír (1960). O stylu moderní české prózy. Výstavba textu. Praha.
Doležel, Lubomír (1965). Nejtralizacija protivopostavlenij v jazykovo-stilističeskoj struk¬tu¬¬¬re ėpičeskoj pro¬zy. In: Problemy sovremennoj filologii. Sb. st. k semi¬desjatiletiju V. V. Vino¬gra¬dova. Moskva, 116–123.
Dostoevskij, Fëdor M. (1972–1990). Polnoe sobranie sočinenij v 30 t. Leningrad.
Dujardin, Edouard (1931). Le monologue intérieur. Son apparition, ses origines, sa place dans l’œuvre de James Joyce et dans le roman contemporain. Paris.
Fernyhough, Charles (2011). Even ‚Internalist‘ Minds are Social. In: Style 45, 271–275.
Feuchtwanger, Lion (1998). Der jüdische Krieg. In: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Bd. 2. Berlin
Fludernik, Monika (1993). The Fictions of Language and the Language of Fiction. The Linguistic Representation of Speech and Consciousness. London.
Fludernik, Monika (2011). 1050–1500. Through a Glass Darkly; or, the Emergence of Mind in Medieval Narrative. In: D. Herman (Hg.), The Emergence of Mind. Representations of Consciousness in Narrative Discourse in English. Lincoln, 69–102.
Forster, Edward Morgan (1927). Aspects of the Novel. London.
Genette, Gérard (1992 [1990]). Fiktionale Erzählung, faktuale Erzählung. In: G. Genette, Fiktion und Diktion. München, 65–94.
Goethe, Johann Wolfgang (1960). Die Wahlverwandtschaften. Frankfurt a. M.
Günther, Werner (1928). Probleme der Rededarstellung: Untersuchungen zur direkten, indi¬rekten und „er¬¬leb¬ten“ Rede im Deutschen, Französischen und Italienischen. Mar¬burg.
Hamburger, Käte (1953). Das epische Präteritum. In: Deutsche Vier¬tel¬jahrs-schrift für Literatur¬wis¬sen¬schaft und Geistes¬ge¬schich¬te 27, 329–357.
Hamburger, Käte (1955). Die Zeitlosigkeit der Dichtung. In: Deutsche Vier¬tel-jahrs¬schrift für Literatur¬wis¬sen¬schaft und Geistes¬ge¬schichte 29, 414–426.
Hamburger, Käte (1957). Die Logik der Dichtung. Stuttgart.
Hamburger, Käte (1968). Die Logik der Dichtung. 2., wesentlich veränderte Auflage. Stuttgart.
Herman, David (Hg. 2011a). The Emergence of Mind. Representations of Consciousness in Narrative Discourse in English. Lincoln.
Herman, David (2011b). Introduction. In: D. Herman (Hg.), The Emergence of Mind. Representations of Consciousness in Narrative Discourse in English. Lincoln, 1–40.
Herman, David (2011c). Post-Cartesian Approaches to Narrative and Mind: A Response to Alan Palmer’s Target Essay on ‚Social Minds‘. In: Style 45, 265–271.
Herman, David (2014). Cognitive Narratology. In: P. Hühn, J. Ch. Meister, J. Pier, W. Schmid (Hgg.), Hand¬book of Narratology. 2nd ed., fully revised and expanded. Berlin, 46–64. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/cognitive-narratology-revised-version-uploaded-22-september-2013 (7. April 2017).
Hogan, Patrick Colm (2011). Palmer’s Anti-Cognitivist Challenge. In: Style 45, 244–248.
Hutto, Daniel D. (2011). Understanding Fictional Minds without Theory of Mind! In: Style 45, 276–282.
Jahn, Manfred (2011). Mind = Mind + Social Mind?: A Response to Alan Palmer’s Target Essay. In: Style 45, 249–253.
Kafalenos, Emma (2011). The Epistemology of Fiction: Knowing v. ‚Knowing‘. In: Style 45, 254–258.
Kalepky, Theodor (1899). Zur französischen Syntax. VII. Mischung indirekter und di¬rek¬ter Rede. (T[obler] II, 7) oder V[erschleierte] R[ede]? In: Zeitschrift für romanische Phi¬¬¬lo¬lo¬gie 23, 491–513.
Kalepky, Theodor (1913). Zum ‚Style indirect libre‘ (‚Verschleierte Rede‘). In: Germanisch-roma¬ni¬sche Monats¬schrift 5, 608–619.
Kalepky, Theodor (1928). „Verkleidete Rede“. In: Neophilologus 13, 1–4.
LaCapra, Dominick (1982). Madame Bovary on Trial. Ithaca.
Låftman, Emil (1929). Stellvertretende Darstellung. In: Neophilologus 14, 161–168.
Lerch, Eugen (1914). Die stilistische Bedeutung des Imperfektums der Rede (‚style indirect libre‘). In: Germanisch-romanische Monats¬schrift 6, 470–489.
Lerch, Eugen (1928). Ursprung und Bedeutung der sog. ‚Erlebten Rede‘ (‚Rede als Tatsache‘). In: Germanisch-romanische Monats¬schrift 16, 459–478.
Lerch, Gertraud (1922). Die uneigentlich direkte Rede. In: V. Klemperer, E. Lerch (Hgg.), Idea¬lis¬ti¬sche Neuphilologie. Festschrift für Karl Vossler zum 6. September 1922. Hei¬del¬¬berg, 107–119.
Lorck, Étienne (1921). Die „Erlebte Rede“. Eine sprachliche Untersuchung. Heidelberg.
McHale, Brian (1978). Free Indirect Discourse: A Survey of Recent Accounts. In: PTL 3, 249–287.
McHale, Brian (1981). Islands in the Stream of Consciousness. Dorrit Cohn’s ‚Transparent Minds‘. In: Poetics Today 2, 183–191.
McHale, Brian (2014). Speech Representation. In: P. Hühn, J. Ch. Meister, J. Pier, W. Schmid (Hgg.), Hand¬book of Narratology. 2nd ed., fully revised and expanded. Berlin, 812–824. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/speech-representation (7. April 2017).
Padučeva, Elena V. (1996). Semantičeskie issledovanija. Moskva.
Page, Norman (1973). Speech in the English Novel. London.
Palmer, Alan (2002). The Construction of Fictional Minds. In: Narrative 10, 29–46.
Palmer, Alan (2004). Fictional Minds. Lincoln.
Palmer, Alan (2005a). Thought and Consciousness Representation (Literature). In: D. Herman, M. Jahn, M.-L. Ryan (Hgg.), Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. Oxon, 602–607.
Palmer, Alan (2005b). Stream of Consciousness and Interior Monologue. In: D. Herman, M. Jahn, M.-L. Ryan (Hgg.), Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. Oxon, 570–571.
Palmer, Alan (2010). Social Minds in the Novel. Columbus, OH.
Palmer, Alan (2011a). Social Minds in Fiction and Criticism. In: Style 45, 196–240.
Palmer, Alan (2011b). Enlarged Perspectives: A Rejoinder to the Responses. In: Style 45, 366–412.
Palmer, Alan (2011c). Rejoinder to Response by Marie-Laure Ryan. In: Style 45, 660–662.
Pascal, Roy (1977). The Dual Voice: Free Indirect Speech and Its Functioning in the Nine¬teenth-Century European Novel. Manchester.
Rimmon-Kenan, Shlomith (2011). Response to Alan Palmer. In: Style 45, 339–343.
Ryan, Marie-Laure (2011). Kinds of Minds: On Alan Palmer’s ‚Social Minds‘. In: Style 45, 654–659.
Schmid, Wolf (1973). Der Textaufbau in den Erzählungen Dostoevskijs. München. – 2. Auf¬l. (1986) mit einem Nach¬wort („Eine Antwort an die Kritiker“). Amsterdam.
Schmid, Wolf (1984). Bachtins ‚Dialogizität‘ – eine Metapher. In: Roman und Gesellschaft. Inter¬nationales Michail-Bachtin-Colloquium. Jena, 70–77.
Schmid, Wolf (1989). Vklad Bachtina/Vološinova v teoriju tekstovoj interferencii. In: Russian Lite¬rature 26, 219–236.
Schmid, Wolf (1992). ‚Der Student‘ – die Geschichte eines Karfreitagsereignisses? In: W. Schmid, Ornamentales Erzählen in der russischen Moderne. Čechov – Babel’ – Zamjatin. Frankfurt a. M., 117–134.
Schmid, Wolf (1999). ‚Dialogizität‘ in der narrativen ‚Kommunikation‘. In: I. Lunde (Hg.), Dialogue and Rhetoric. Communication Strategies in Russian Text and Theory. Bergen, 9–23. Online in: Amsterdam International Electronic Journal for Cultural Narratology 1 (2005). http://cf.hum.uva.nl/narratology/schmid.htm (7. April 2017).
Schmid, Wolf (2003). Narratologija. Moskva. 2., erw. Aufl. Moskva 2008. Dt.: Schmid 2014 [2005].
Schmid, Wolf (2014 [2005]). Elemente der Narratologie [Übers. von Schmid 2003]. 3., erw. und bearb. Aufl. Berlin/Boston.
Spitzer, Leo (1928). Zur Entstehung der sogenannten ‚erlebten Rede‘. In: Germanisch-ro¬ma¬ni¬sche Monatsschrift 16, 327–332.
Spitzer, Leo (1961 [1922]). Sprachmengung als Stilmittel und als Ausdruck der Klangphantasie. In: L. Spitzer, Stilstudien II, 2. Aufl. München, 84–124.
Stanzel, Franz K. (1955). Die typischen Erzählsituationen im Roman. Dargestellt an „Tom Jones“, „Moby Dick“, „The Ambassadors“, „Ulysses“ u.a. Wien.
Stanzel, Franz K. (1959). Episches Präteritum, erlebte Rede, historisches Präsens. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 33, 1–12.
Stanzel, Franz K. (1979). Theorie des Erzählens. Göttingen.
Stanzel, Franz K. (2002). Der Durchbruch. Die Kontroverse mit Käte Hamburger. In: F. K. Stanzel, Unterwegs. Erzähltheorie für Leser. Göttingen, 41–44.
Steinberg, Günter (1971). Erlebte Rede. Ihre Eigenart und ihre Formen in neuerer deutscher, fran¬zö¬si¬scher und englischer Erzählliteratur. 2 Bde. Göppingen.
Sternberg, Meir (1982). Proteus in Quotation-Land: Mimesis and the Forms of Reported Discourse. In: Poetics Today 3, 107–156.
Struve, Gleb (1954). Monologue intérieur: The Origins of the Formula and the First Statement of Its Possibilities. In: Publications of the Modern Language Association of America 69, 1101–1111.
Tjupa, Valerij (2014). Heteroglossia. In: P. Hühn, J. Ch. Meister, J. Pier, W. Schmid (Hgg.), Hand¬book of Narratology. 2nd ed., fully revised and expanded. Berlin, 219–226. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/heteroglossia (7. April 2017).
Tobler, Adolf (1887). Vermischte Beiträge zur französischen Grammatik. In: Zeitschrift für ro¬ma¬ni¬sche Philologie 11, 433–461.
Tolstoj, Lev N. (1936–1964). Polnoe sobranie sočinenij v 91 t. Moskva.
Tolstoj, Lev N. (Lew Tolstoi) (1966). Anna Karenina. Übers. von Hermann Asemissen. Berlin
Toolan, Michael (2006). Speech and Thought: Representation of. In: K. Brown (Hg.), Encyclopedia of Language and Linguistics. 2nd ed. Amsterdam, Vol. 12, 698–710.
Vološinov, Valentin (1929). Marksizm i filosofija jazyka: Osnovnye problemy sociologičeskogo me¬¬toda v nauke o jazyke. Leningrad. Dt.: Vološinov 1975; russ. Neuauflage: Moskva 1993.
Vološinov, Valentin (1975). Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der sozio¬lo¬gi¬schen Metho¬de in der Sprachwissenschaft [Übers. von Vološinov 1929]. Hg. von S. Weber. Frankfurt a. M.
Vygotskij, Lev Semenovič (1934). Myšlenie i reč’. Moskva. Dt.: Vygotskij 1969.
Vygotskij, Lev Semenovič (1969). Denken und Sprechen [Übers. von Vygotskij 1934]. Frankfurt a. M.
Walzel, Oskar (1926 [1924]). Von ‚erlebter‘ Rede. In: O. Walzel, Das Wortkunstwerk. Mittel seiner Er¬for¬schung. Leipzig, 207–230.
Wertsch, James V. (1991). Voices of the Mind: A Sociocultural Approach to Mediated Action. Harvard.
Zunshine, Lisa (2006). Why We Read Fiction. Theory of Mind and the Novel. Columbus, OH.