DEUTSCHE FARBBEZEICHNUNGEN ALS ZUSAMMENSETZUNGEN DES STRUKTURTYPS N+A UND DEREN SERBISCHE ÄQUIVALENTE
Main Article Content
Abstract
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, deutsche Farbbezeichnungen als Zusammensetzungen des Strukturtyps N+A zu beschreiben und zu analysieren, und mit den serbischen zu vergleichen. Es handelt sich hierbei um jene Strukturen, die im Deutschen als Erstteil ein Nomen darstellen, welches Nahrung, Gewürze oder Getränke bezeichnet und als Zweitteil ein Adjektiv besitzen (ein Farbadjektiv oder das zur Bildung eines Adjektivs dienende Suffix -farbig bzw. -farben). Es sollen mithilfe der vergleichenden und kontrastiven Methode einerseits Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Farbbezeichnungen dieser zwei Sprachen festgestellt, beschrieben und analysiert werden, andererseits soll auch auf vorhandene Besonderheiten in beiden Sprachen hingewiesen werden, da es vor allem diese sind, die das Erlernen einer (Fremd-)Sprache erschweren. Die Ergebnisse des Beitrags sollen Hilfe im serbischen DaF-Unterricht leisten und damit zur besseren Verständigung zwischen serbischen DaF-Lernern und deutschen Muttersprachlern dienen.
Downloads
Metrics
No metrics found.
Article Details

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
References
Allen, G. (1879). The Colour-Sense: Its Origin and Development. An Essay in Comparative Psychology. London: Trübner & Co.
Auer, P. (Hrsg.) (2013). Sprachwissenschaft: Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00581-6
Berlin, B.– Kay, Paul (1991). Basic color terms: Their universality and evolution. University of California Press, Berkley.
Ivić, M. (1995). O zelenom konju: Novi lingvistički ogledi. Beograd: Slovograf.
Kášová, M.–Tomášiková, S. (2005). Sprachliche Analyse der Farbbenennungen im Deutschen. In: Zazrikova, M. (ed.) (2005). Odborná komunikácia v zjednotenej Európe III. (Sammelband – Fachkommunikation im vereinten Europa III.). UMB B. Bystrica, FHV, Jednota tlmočníkov a prekladateľov Praha. Praha (Prag): Jednota tlumočníků a překladatelů. 57–68.
Kay, P.–Berlin, B.–Maffi, L. & Merrifield, W. (1997). „Color naming across languages“, Color Categories in Thought and Language, Cambridge: University Press, 21–56. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511519819.002
Kay, P.–Maffi, L. (1999). „Color appearance and the emergence and evolution of basic color lexicons“, American anthropologist, 101, no. 4, 743–760. DOI: https://doi.org/10.1525/aa.1999.101.4.743
Oksaar, E. (1988). Fachsprachliche Dimensionen, Forum für Fachsprachenforschung Bd. 4, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
KORPUSQUELLEN
Duden (2015). Deutsches Universalwörterbuch, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Dudenverlag.
Pešikan, M.–Jerković, J. & Pižurica, M. (2010). Pravopis srpskoga jezika. Izmenjeno i dopunjeno izdanje. Novi Sad: Matica srpska.
Ristić, S.–Kangrga, J. (1994). Enzyklopädisches deutsch-serbisches Wörterbuch, Beograd: Prosveta.
Vujanić, M. i dr. (2011). Rečnik srpskoga jezika. Novi Sad: Matica srpska.
Duden online Wörterbuch. Digitales Wörterbuch. URL: https://www.duden.de/woerterbuch
Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: http://dwb.uni-trier.de/de/
Glosbe Wörterbuch. Digitales Wörterbuch. URL: https://de.glosbe.com/
Das Goethe Wörterbuch. Digitales Wörterbuch. URL: http://gwb.uni-trier.de/de/
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: https://www.dwds.de/