DEUTSCHE FARBBEZEICHNUNGEN ALS ZUSAMMENSETZUNGEN DES STRUKTURTYPS N+A UND DEREN SERBISCHE ÄQUIVALENTE

Main Article Content

Sanja Ninković

Abstract

Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, deutsche Farbbezeichnungen als Zusammensetzungen des Strukturtyps N+A zu beschreiben und zu analysieren, und mit den serbischen zu vergleichen. Es handelt sich hierbei um jene Strukturen, die im Deutschen als Erstteil ein Nomen darstellen, welches Nahrung, Gewürze oder Getränke bezeichnet und als Zweitteil ein Adjektiv besitzen (ein Farbadjektiv oder das zur Bildung eines Adjektivs dienende Suffix -farbig bzw. -farben). Es sollen mithilfe der vergleichenden und kontrastiven Methode einerseits Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Farbbezeichnungen dieser zwei Sprachen festgestellt, beschrieben und analysiert werden, andererseits soll auch auf vorhandene Besonderheiten in beiden Sprachen hingewiesen werden, da es vor allem diese sind, die das Erlernen einer (Fremd-)Sprache erschweren. Die Ergebnisse des Beitrags sollen Hilfe im serbischen DaF-Unterricht leisten und damit zur besseren Verständigung zwischen serbischen DaF-Lernern und deutschen Muttersprachlern dienen.

Downloads

Download data is not yet available.

Metrics

Metrics Loading ...

Article Details

How to Cite
Ninković, S. (2022). DEUTSCHE FARBBEZEICHNUNGEN ALS ZUSAMMENSETZUNGEN DES STRUKTURTYPS N+A UND DEREN SERBISCHE ÄQUIVALENTE. ANNUAL REVIEW OF THE FACULTY OF PHILOSOPHY, 47(1), 99–116. https://doi.org/10.19090/gff.2022.1.99-116
Section
Германистика

References

Allen, G. (1879). The Colour-Sense: Its Origin and Development. An Essay in Comparative Psychology. London: Trübner & Co.

Auer, P. (Hrsg.) (2013). Sprachwissenschaft: Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00581-6

Berlin, B.– Kay, Paul (1991). Basic color terms: Their universality and evolution. University of California Press, Berkley.

Ivić, M. (1995). O zelenom konju: Novi lingvistički ogledi. Beograd: Slovograf.

Kášová, M.–Tomášiková, S. (2005). Sprachliche Analyse der Farbbenennungen im Deutschen. In: Zazrikova, M. (ed.) (2005). Odborná komunikácia v zjednotenej Európe III. (Sammelband – Fachkommunikation im vereinten Europa III.). UMB B. Bystrica, FHV, Jednota tlmočníkov a prekladateľov Praha. Praha (Prag): Jednota tlumočníků a překladatelů. 57–68.

Kay, P.–Berlin, B.–Maffi, L. & Merrifield, W. (1997). „Color naming across languages“, Color Categories in Thought and Language, Cambridge: University Press, 21–56. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511519819.002

Kay, P.–Maffi, L. (1999). „Color appearance and the emergence and evolution of basic color lexicons“, American anthropologist, 101, no. 4, 743–760. DOI: https://doi.org/10.1525/aa.1999.101.4.743

Oksaar, E. (1988). Fachsprachliche Dimensionen, Forum für Fachsprachenforschung Bd. 4, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

KORPUSQUELLEN

Duden (2015). Deutsches Universalwörterbuch, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Dudenverlag.

Pešikan, M.–Jerković, J. & Pižurica, M. (2010). Pravopis srpskoga jezika. Izmenjeno i dopunjeno izdanje. Novi Sad: Matica srpska.

Ristić, S.–Kangrga, J. (1994). Enzyklopädisches deutsch-serbisches Wörterbuch, Beograd: Prosveta.

Vujanić, M. i dr. (2011). Rečnik srpskoga jezika. Novi Sad: Matica srpska.

Duden online Wörterbuch. Digitales Wörterbuch. URL: https://www.duden.de/woerterbuch

Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: http://dwb.uni-trier.de/de/

Glosbe Wörterbuch. Digitales Wörterbuch. URL: https://de.glosbe.com/

Das Goethe Wörterbuch. Digitales Wörterbuch. URL: http://gwb.uni-trier.de/de/

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: https://www.dwds.de/